Die ersten Tage des Jahres
Wir laden ein, sie in der Stille vor Gott und in der schweigenden Gemeinschaft zu begehen. Liturgisches Gebet zu den Tagzeiten in der Klosterkirche, biblische Impulse zur Meditation, die Feier des heiligen Mahls und...
Wir laden ein, sie in der Stille vor Gott und in der schweigenden Gemeinschaft zu begehen. Liturgisches Gebet zu den Tagzeiten in der Klosterkirche, biblische Impulse zur Meditation, die Feier des heiligen Mahls und...
Winter im Stift heißt: zur Ruhe kommen nach hektischen Weihnachtstagen und dem Trubel des Jahreswechsels. Zu Atem kommen im winterlichen Wald. Frische Luft tanken. In den Dialog treten mit der eigenen Seele und mit...
In einfachen, meditativen Kreistänzen und Gebärden, in Reigentänzen zu klassischer und moderner Musik legen wir eine erste Spur ins neue Jahr. Kleine Texte ergänzen das Thema.
Dieses Seminar lädt die Teilnehmenden zu einem Experiment ein: Sie können im Schutz des Klosters zwei Tage Stille in der Gruppe bewusst praktizieren und erleben. Der Tagesrhythmus wird durch Meditationen im Sitzen und...
Heraus aus den lebhaften, täglichen Anforderungen. Aufatmen, sich besinnen, in die Stille finden. Den Tag strukturieren durch kurze geistliche Impulse, gemeinsames Stundengebet und das Mittagessen. Dazwischen gibt es...
Mich aufmachen – wohin? Zu wem? Wozu? Wir nutzen den Jahresbeginn als Anstoß, uns neu auf einen Weg der Vertiefung im eigenen Leben zu machen. Wir entwickeln die Bereitschaft, unsere Zögerlichkeit, Unentschlossenheit...
„Gönne dich dir selbst. Ich sage nicht: tu das immer, ich sage nicht: tu das oft, aber ich sage: tu es immer wieder einmal.“ Bernhard von Clairvaux. Sich für einige Tage sich ins Kloster zurückziehen, der Stille...
40 Tage nach Weihnachten endet am 2. Februar die Weihnachtszeit, die am 25. Dezember begonnen hat. Traditionell mussten im Judentum die Eltern ihren erstgeborenen Sohn dem Tempel übergeben, da er als Eigentum Gottes...
Eine große Zuversicht findet sich in diesem Psalmwort. Doch gilt sie auch für mich und meinen Lebensweg? Ob wir zurückschauen oder voraus, oder ob wir gegenwärtig durch unser Leben gehen, immer gibt es Höhen und...
Mit einem Wort in die Stille gehen – Tischgemeinschaft teilen – ausruhen – Abendmahl feiern – im Segen weitergehen. Sie haben ein Einzelzimmer und wählen selbst, wie viel Gemeinschaft oder Einsamkeit Sie erleben...
Wenn wir in Frieden sind, heißt das nicht notwendig, dass wir auch gesund sind – aber Zufriedenheit mit sich, mit dem eigenen Leben und Lebensweg ist eine wesentliche Voraussetzung für das seelische Gleichgewicht und...
… wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Viele von uns beten diese Worte beim Vaterunser (Mt 6,12) täglich. Doch was bedeutet das eigentlich für mich? Wie wirken sich die Themen Schuld und Vergebung in meinem...
Archäologische Funde, Gemälde und schriftliche Zeugnisse belegen, dass seit der Gründung der Orden in Klöstern gespielt wurde. Es geht um Erholung und Transzendenz gleichermaßen. Wir wollen in dieser Einkehrzeit vor...
Die Fürbitte wird von manchen als das "schönste Band" zwischen Gott und Mensch bezeichnet. Am Oasentag ist Raum, um sich einen Tag vom Alltagsgeschäft zurückzuziehen, um die Bedeutung der Fürbitte für das Miteinander...
In der Stille des Wochenendes sind wir eingeladen, Jesu Weg und unseren eigenen Weg auf Ostern hin zu betrachten. Dabei sollen uns u.a. Texte von Edith Stein begleiten, deren Schriften Zeugnis davon geben, in aller...
Bete und arbeite und lese: Ein altes zisterziensisches Prinzip, dem wir in diesen Tagen der Passions- und Osterzeit folgen wollen. Einheiten der Stille, des Gebets und der Arbeit. Viel Zeit zum Lesen und zum Austausch...
„Ja, ein Anfang ist möglich. Fürchte dich nicht. Es blüht hinter dir her.“ nach Hilde Domin/Jesaja 43,1 Jeder Tag, jeder Atemzug, jeder Augenblick ist ein ganz neuer Anfang. Alles scheinbar Alte und ewig Gleiche ist...
Wir laden ein, sie in der Stille vor Gott und in der schweigenden Gemeinschaft zu begehen. Liturgisches Gebet zu den Tagzeiten in der Klosterkirche, biblische Impulse zur Meditation, die Feier des heiligen Mahls und...
Winter im Stift heißt: zur Ruhe kommen nach hektischen Weihnachtstagen und dem Trubel des Jahreswechsels. Zu Atem kommen im winterlichen Wald. Frische Luft tanken. In den Dialog treten mit der eigenen Seele und mit...
In einfachen, meditativen Kreistänzen und Gebärden, in Reigentänzen zu klassischer und moderner Musik legen wir eine erste Spur ins neue Jahr. Kleine Texte ergänzen das Thema.
Dieses Seminar lädt die Teilnehmenden zu einem Experiment ein: Sie können im Schutz des Klosters zwei Tage Stille in der Gruppe bewusst praktizieren und erleben. Der Tagesrhythmus wird durch Meditationen im Sitzen und...
Heraus aus den lebhaften, täglichen Anforderungen. Aufatmen, sich besinnen, in die Stille finden. Den Tag strukturieren durch kurze geistliche Impulse, gemeinsames Stundengebet und das Mittagessen. Dazwischen gibt es...
Mich aufmachen – wohin? Zu wem? Wozu? Wir nutzen den Jahresbeginn als Anstoß, uns neu auf einen Weg der Vertiefung im eigenen Leben zu machen. Wir entwickeln die Bereitschaft, unsere Zögerlichkeit, Unentschlossenheit...
„Gönne dich dir selbst. Ich sage nicht: tu das immer, ich sage nicht: tu das oft, aber ich sage: tu es immer wieder einmal.“ Bernhard von Clairvaux. Sich für einige Tage sich ins Kloster zurückziehen, der Stille...
40 Tage nach Weihnachten endet am 2. Februar die Weihnachtszeit, die am 25. Dezember begonnen hat. Traditionell mussten im Judentum die Eltern ihren erstgeborenen Sohn dem Tempel übergeben, da er als Eigentum Gottes...
Eine große Zuversicht findet sich in diesem Psalmwort. Doch gilt sie auch für mich und meinen Lebensweg? Ob wir zurückschauen oder voraus, oder ob wir gegenwärtig durch unser Leben gehen, immer gibt es Höhen und...
Mit einem Wort in die Stille gehen – Tischgemeinschaft teilen – ausruhen – Abendmahl feiern – im Segen weitergehen. Sie haben ein Einzelzimmer und wählen selbst, wie viel Gemeinschaft oder Einsamkeit Sie erleben...
Wenn wir in Frieden sind, heißt das nicht notwendig, dass wir auch gesund sind – aber Zufriedenheit mit sich, mit dem eigenen Leben und Lebensweg ist eine wesentliche Voraussetzung für das seelische Gleichgewicht und...
… wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Viele von uns beten diese Worte beim Vaterunser (Mt 6,12) täglich. Doch was bedeutet das eigentlich für mich? Wie wirken sich die Themen Schuld und Vergebung in meinem...
Archäologische Funde, Gemälde und schriftliche Zeugnisse belegen, dass seit der Gründung der Orden in Klöstern gespielt wurde. Es geht um Erholung und Transzendenz gleichermaßen. Wir wollen in dieser Einkehrzeit vor...
Die Fürbitte wird von manchen als das "schönste Band" zwischen Gott und Mensch bezeichnet. Am Oasentag ist Raum, um sich einen Tag vom Alltagsgeschäft zurückzuziehen, um die Bedeutung der Fürbitte für das Miteinander...
In der Stille des Wochenendes sind wir eingeladen, Jesu Weg und unseren eigenen Weg auf Ostern hin zu betrachten. Dabei sollen uns u.a. Texte von Edith Stein begleiten, deren Schriften Zeugnis davon geben, in aller...
Bete und arbeite und lese: Ein altes zisterziensisches Prinzip, dem wir in diesen Tagen der Passions- und Osterzeit folgen wollen. Einheiten der Stille, des Gebets und der Arbeit. Viel Zeit zum Lesen und zum Austausch...
„Ja, ein Anfang ist möglich. Fürchte dich nicht. Es blüht hinter dir her.“ nach Hilde Domin/Jesaja 43,1 Jeder Tag, jeder Atemzug, jeder Augenblick ist ein ganz neuer Anfang. Alles scheinbar Alte und ewig Gleiche ist...